Allergene zur sublingualen Immuntherapie
Allergene zur sublingualen Immuntherapie
Mit Therapie-Allergenen wird eine sogenannte Allergen Immuntherapie (AIT) durchgeführt, mit der die übermäßigen Reaktionen des Immunsystems behandelt werden können.
Bei der sublingualen Immuntherapie (auch: sublinguale Hyposensibilisierung) wird der Allergenextrakt bis zu mehrmals täglich über einen längeren Zeitraum (i.d.R. mehrere Jahre) unter die Zunge platziert und nach einer Weile geschluckt.
Therapie-Allergene zur sublingualen Immuntherapie gibt es für folgende Allergengruppen:
- Baumpollen
- Gräser-, Getreide- oder Kräuterpollen
Hausstaubmilben
Baumpollen
Baumpollen
Zugelassene Therapie-Allergene zur sublingualen Immuntherapie gegen Baumpollen
Bezeichnung
|
Zulassungsinhaber
|
Zulassungsnummer
|
Zulassungsdatum
|
Weitere Informationen
|
ITULAZAX
|
CC-Pharma GmbH
|
PEI.H.12102.01.1 |
22.04.2021 |
|
ITULAZAX
|
Abacus Medicine A/S
|
PEI.H.12083.01.1 |
08.02.2021 |
|
ITULAZAX
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12081.01.1 |
11.02.2021 |
|
ITULAZAX
|
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.11987.01.1 |
29.07.2019 |
PharmNet.Bund
|
ITULAZAX
|
BB Farma s.r.l., Italien
|
PEI.H.12167.01.1 |
20.04.2023 |
|
ITULAZAX
|
EurimPharm Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12073.01.1 |
10.12.2020 |
PharmNet.Bund
|
ITULAZAX
|
AxiCorp Pharma GmbH
|
PEI.H.12070.01.1 |
23.12.2020 |
PharmNet.Bund
|
ITULAZAX
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.12045.01.1 |
24.08.2020 |
PharmNet.Bund
|
ITULAZAX
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.12043.01.1 |
19.05.2020 |
PharmNet.Bund
|
Staloral Birke 10 IR/ml und 300 IR/ml
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.03013.05.1 |
27.04.2005 |
PharmNet.Bund
|
Staloral Birke 300 IR/ml
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.03013.03.1 |
10.08.2004 |
PharmNet.Bund
|
Staloral Birke/Erle/Hasel 10 IR/ml
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.03012.01.1 |
10.08.2004 |
PharmNet.Bund
|
Staloral Birke/Erle/Hasel 300 IR/ml
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.03012.03.1 |
10.08.2004 |
PharmNet.Bund
|
SUBLIVAC Bäume
|
HAL Allergy B.V.
|
PEI.H.07974.02.1 |
02.08.2018 |
PharmNet.Bund
|
SUBLIVAC Birke
|
HAL Allergy B.V.
|
PEI.H.07972.02.1 |
02.08.2018 |
PharmNet.Bund
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 527 im BAnz AT 12.03.2025 B3.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.
Gräser-/Getreide-/Kräuterpollen
Gräser-/Getreide-/Kräuterpollen
Zugelassene Therapie-Allergene zur sublingualen Immuntherapie gegen Gräser-, Getreide- oder Kräuterpollen
Bezeichnung
|
Zulassungsinhaber
|
Zulassungsnummer
|
Zulassungsdatum
|
Weitere Informationen
|
GRAZAX
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.11647.01.1 |
22.07.2013 |
PharmNet.Bund
|
Grazax
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.11855.01.1 |
13.06.2016 |
|
GRAZAX
|
CC-Pharma GmbH
|
PEI.H.11730.01.1 |
16.01.2015 |
PharmNet.Bund
|
Grazax
|
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.03489.01.1 |
20.10.2006 |
PharmNet.Bund
|
Grazax
|
A.C.A Müller ADAG Pharma AG
|
PEI.H.11886.01.1 |
09.12.2016 |
PharmNet.Bund
|
GRAZAX
|
Abacus Medicine A/S
|
PEI.H.11865.01.1 |
04.04.2017 |
PharmNet.Bund
|
Grazax
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.11617.01.1 |
20.03.2014 |
PharmNet.Bund
|
GRAZAX
|
FD Pharma GmbH
|
PEI.H.12175.01.1 |
23.05.2023 |
PharmNet.Bund
|
Grazax 75.000 SQ-T
|
AxiCorp Pharma GmbH
|
PEI.H.11700.01.1 |
04.12.2014 |
PharmNet.Bund
|
Grazax 75.000 SQ-T
|
EurimPharm Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.11712.01.1 |
28.07.2014 |
PharmNet.Bund
|
GRAZAX 75000 SQ-T Lyophilisat zum Einnehmen
|
Medicopharm AG
|
PEI.H.11889.01.1 |
09.12.2016 |
PharmNet.Bund
|
Grazax Lyo Tablette
|
Pharma Gerke GmbH
|
PEI.H.11632.01.1 |
22.07.2013 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.11812.02.1 |
24.04.2018 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.11735.01.1 |
22.06.2015 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
European Pharma B.V., Niederlande
|
PEI.H.11776.01.1 |
06.07.2015 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
Medicopharm AG
|
PEI.H.11868.01.1 |
13.10.2016 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
EurimPharm Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.11797.01.1 |
17.09.2015 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.03450.01.1 |
24.06.2008 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 100 IR & 300 IR
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.11822.01.1 |
06.05.2016 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 300 IR
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.11735.02.1 |
22.06.2015 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 300 IR
|
European Pharma B.V., Niederlande
|
PEI.H.11776.02.1 |
12.12.2016 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 300 IR
|
CC Pharma GmbH
|
PEI.H.11875.01.1 |
05.12.2016 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 300 IR
|
AxiCorp Pharma GmbH
|
PEI.H.11897.01.1 |
05.12.2016 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 300 IR
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.11812.01.1 |
13.06.2016 |
PharmNet.Bund
|
Oralair 300 IR
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.11822.02.1 |
06.05.2016 |
PharmNet.Bund
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 527 im BAnz AT 12.03.2025 B3.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben
Zugelassene Therapie-Allergene zur sublingualen Immuntherapie gegen Hausstaubmilben
Bezeichnung
|
Zulassungsinhaber
|
Zulassungsnummer
|
Zulassungsdatum
|
Weitere Informationen
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12108.01.1 |
23.04.2021 |
|
Acarizax 12 SQ-HDM
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.12049.01.1 |
10.12.2020 |
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
ALK-Abelló, DK-Horsholm
|
PEI.H.11754.01.1 |
08.10.2015 |
PharmNet.Bund
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.12042.01.1 |
04.08.2020 |
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
EurimPharm Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12004.01.1 |
04.07.2019 |
PharmNet.Bund
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
CC-Pharma GmbH
|
PEI.H.12126.01.1 |
14.09.2021 |
PharmNet.Bund
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
Abacus Medicine A/S
|
PEI.H.12209.01.1 |
30.07.2024 |
|
ACARIZAX 12 SQ-HDM
|
axicorp Pharma B.V., Niederlande
|
PEI.H.12154.01.1 |
10.10.2022 |
PharmNet.Bund
|
AITARO 12 SQ-HDM
|
ALK-Abelló, DK-Horsholm
|
PEI.H.11820.01.1 |
29.12.2015 |
PharmNet.Bund
|
AMITEND 12 SQ-HDM Lyophilisat
|
ALK-Abelló, DK-Horsholm
|
PEI.H.11821.01.1 |
29.12.2015 |
PharmNet.Bund
|
Orylmyte 100 IR
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.12040.01.1 |
09.07.2021 |
PharmNet.Bund
|
Orylmyte 100 IR & 300 IR
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.12040.02.1 |
09.07.2021 |
PharmNet.Bund
|
Orylmyte 100 IR & 300 IR
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.12149.01.1 |
25.07.2022 |
|
Orylmyte 100 IR & 300 IR
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12177.02.1 |
24.08.2023 |
|
Orylmyte 100 IR & 300 IR
|
CC-Pharma GmbH
|
PEI.H.12190.02.1 |
09.10.2023 |
|
Orylmyte 100 IR & 300 IR
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.12186.01.1 |
09.10.2023 |
|
Orylmyte 100 IR & 300 IR
|
EurimPharm Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12192.02.1 |
14.11.2023 |
|
Orylmyte 300 IR
|
Stallergenes Greer
|
PEI.H.12040.03.1 |
09.07.2021 |
PharmNet.Bund
|
Orylmyte 300 IR
|
EMRA-MED Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12177.01.1 |
23.05.2023 |
|
Orylmyte 300 IR
|
kohlpharma GmbH
|
PEI.H.12149.02.1 |
02.08.2022 |
|
Orylmyte 300 IR
|
CC-Pharma GmbH
|
PEI.H.12190.01.1 |
09.10.2023 |
|
Orylmyte 300 IR
|
EurimPharm Arzneimittel GmbH
|
PEI.H.12192.01.1 |
14.11.2023 |
|
Orylmyte 300 IR
|
Orifarm GmbH
|
PEI.H.12186.02.1 |
27.03.2024 |
|
Haftungsausschluss
Die Arzneimittelliste enthält die Präparate, die eine gültige Zulassung besitzen. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob die Präparate auf dem Markt verfügbar sind.
Aktualisierungen der Liste erfolgen zeitnah zum Erscheinen von Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger. Dies begründet den zeitlichen Abstand zwischen Erteilung der Zulassung und Aufnahme in die Arzneimittelliste. Verzichtet ein Zulassungsinhaber auf eine Zulassung, so wird dies per Bekanntmachung veröffentlicht und das Arzneimittel in der Liste gelöscht. Das Arzneimittel kann danach noch zwei Jahre in den Verkehr gebracht werden (Details siehe § 31, Abs. 4 Arzneimittelgesetz).
Rechtlich bindend sind die Angaben aus dem jeweiligen Bundesanzeiger, der das offizielle Veröffentlichungsorgan des Paul-Ehrlich-Instituts ist.
Aktueller Stand: PEI-Bekanntmachung Nr. 527 im BAnz AT 12.03.2025 B3.
Gebrauchs- und Fachinformationen
Wenn die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) weitere Informationen anbietet, so finden Sie in der Tabelle einen Link zum EPAR (European Public Assessment Report, Europäischer Öffentlicher Bewertungsbericht).
Wenn Gebrauchs- und Fachinformationen oder öffentliche Beurteilungsberichte im PharmNet.Bund, dem Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, zur Verfügung stehen, so sind diese in der Tabelle mit dem Begriff PharmNet.Bund direkt verlinkt.