Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Über ein Jahr ZEPAI – ein Rückblick

Vor mehr als einem Jahr, am 01.10.2021, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika (ZEPAI) errichtet. Seither trifft das ZEPAI die notwendigen Vorbereitungen dafür, dass Deutschland für zukünftige Pandemien besser gerüstet ist, indem Impfstoffe und andere Arzneimittel im Pandemiefall schnellstmöglich für die Bevölkerung zur Verfügung stehen und verteilt werden. Zum Auftrag des ZEPAI gehört es, die Pandemievorsorge mit Impfstoffen und Therapeutika zu planen und bei einer neuen Pandemie die Pandemiebekämpfung voranzutreiben. Dabei begleitet das ZEPAI u.a. den Prozess der Impfstoffherstellung und steuert die Verteilung von Pandemie-Impfstoffen in Deutschland. In den kommenden Monaten stehen insbesondere die Entwicklung der Pandemiebereitschaft und die Digitalisierung der Impfstoffdistributionsprozesse im Vordergrund. Das ZEPAI lässt die vergangenen 500 Tage Revue passieren und blickt auf die wichtigsten Meilensteine zurück.

Impfstoffspritze und Ampullen (Quelle: peterschreiber.media/shutterstock.com)

"Wir freuen uns, Einblicke in die Arbeit des ZEPAI zu geben. Die agile Organisationsform und die breite professionelle Expertise der ZEPAI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter waren Voraussetzung für die schnelle operative Aufgabenübernahme in der SARS-Coronavirus-2-Pandemie und bilden die Grundlage für die zukünftige Pandemiebereitschaft. Voraussichtlich bis Ende dieses Jahres wird das ZEPAI in die Pandemiebereitschaft eintreten. Die ZEPAI-Expertise und seine technische und digitale Infrastruktur werden zukünftig dazu beitragen, Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika schnellstmöglich verfügbar zu machen. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement bei der Erfüllung der wichtigen Mission des ZEPAI", sagt Prof. Isabelle Bekeredjian-Ding, kommissarische Leiterin des ZEPAI.

Meilensteine im Überblick

Dezember 2020 – Finanzzusage für ein Pandemiezentrum

Die Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie veranlassten das BMG, finanzielle Mittel für den Aufbau eines Pandemiezentrums zu beantragen. Die Zusage wurde durch die Bundesregierung im Dezember 2020 erteilt. Somit war der Weg frei für die Errichtung des ZEPAI.

Juni 2021 – Rekrutierungsstart

Bis zur offiziellen Gründung wurden die Ziele und Meilensteine des zu errichtenden Zentrums festgelegt. Ab Juni 2021 galt es, die ersten ZEPAI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zu rekrutieren.

14.09.2021 – Errichtungserlass durch das BMG

Mit Erlass des BMG vom 14.09.2021 wurde das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika am Paul-Ehrlich-Institut errichtet.

01.10.2021 – Gründung des ZEPAI beim Paul-Ehrlich-Institut

Die Kick-off-Veranstaltung für das neue ZEPAI fand am 01.10.2021 im Paul-Ehrlich-Institut statt. Prof. Isabelle Bekeredjian-Ding, Leiterin der Abteilung Mikrobiologie des Paul-Ehrlich-Instituts, wurde zur kommissarischen Leiterin des ZEPAI ernannt.

November 2021 – Verhandlungsbeginn der Pandemiebereitschaftsverträge

Im Herbst 2021 starteten Prüfung, Diskussion und intensive Verhandlungen über die Pandemiebereitschaftsverträge.

März 2022 – Einarbeitung durch die Bundeswehr

Um planmäßig ab Mai 2022 die Pandemie-Impfstoffversorgung der Bevölkerung in Deutschland aktiv zu steuern, begann im März 2022 die Einarbeitung des ZEPAI durch die Bundeswehr. Diese war zu diesem Zeitpunkt noch mit der Aufgabe betraut.

30.03.2022 – Geschäftsordnung für das ZEPAI

Ende März 2022 trat die Geschäftsordnung des ZEPAI in Kraft. Diese regelt die Grundsätze der Organisation des ZEPAI und stellt einen systematischen Arbeitsablauf sicher.

April 2022 – Gründung des Control Towers

Im April 2022 wurde der sogenannte Control Tower als eine Säule der Impfstoffdistribution ins Leben gerufen. Zu dessen Funktionen zählen die Steuerung der Impfstoffversorgung, die Koordination der Wochenplanung und das Bestandsmanagement. Zudem bietet der Control Tower einen telefonischen Informationsservice für pharmazeutische und logistische Partner an.

Mai 2022 – "HERA Advisory Board Forum"-Meeting

Die Europäische Kommission hatte im September 2021 eine neue EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Preparedness and Response Authority, HERA), vorgestellt. Das "HERA Advisory Board Forum"-Meeting fand im Mai 2022 erstmalig mit ZEPAI-Beteiligung statt.

01.05.2022 – Übernahme aktive Steuerung der Impfstoffversorgung

Anfang Mai übernahm das ZEPAI vollumfänglich die bisher von der Bundeswehr ausgeführte Aufgabe, die Pandemie-Impfstoffversorgung der Bevölkerung in Deutschland aktiv zu steuern.

03.05.2022 – Unterzeichnung der Pandemiebereitschaftsverträge

Am 03.05.2022 wurden die Pandemiebereitschaftsverträge (PBV) mit fünf in Deutschland ansässigen Unternehmen unterzeichnet. Die PBV stellen im Pandemiefall eine schnelle und ausreichende Impfstoffversorgung für die in Deutschland lebende Bevölkerung sicher.

16.05.2022 – Besuch Generalmajor Carsten Breuer

Am 16.05.2022 empfing das ZEPAI Generalmajor Carsten Breuer, ehemaliger Leiter des Corona-Krisenstabs am Bundeskanzleramt, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Juni 2022 – Übernahme Distribution bei Affenpocken

Im Juni 2022 übernahm das ZEPAI die Distribution des Affenpocken-Impfstoffs Jynneos in Deutschland.

Juni bis September 2022 – Kick-off-Veranstaltungen mit pharmazeutischen Unternehmen

Nach der Unterzeichnung der PBV im Mai 2022 fanden von Juni bis September 2022 Kick-off-Meetings mit den beteiligten Unternehmen statt.

September 2022 – Digitalisierung des Impfstoffdistributionsprozesses

Seit September 2022 wird am ZEPAI ein digitales System für die Steuerung der Impfstoffdistribution implementiert. Unter Einsatz digitaler Datenerfassungs- und Monitoring-Strukturen wird die Impfstoffverteilung effizient, zielgerichtet und zukunftsfähig gestaltet. Am 01.12.2022 startete die zweite Phase dieses Projekts.

September/Oktober 2022 – Verteilung der Omikron-Varianten-Impfstoffe

Das ZEPAI koordinierte federführend die Distribution der an die Omikron-Varianten angepassten COVID-19-Impfstoffe – BA.1 sowie BA.4/BA.5 – in der Bundesrepublik Deutschland.

21.12.2022 – Schulungen zum agilen Mindset abgeschlossen

Um die vielfältigen Aufgaben des ZEPAI bewältigen zu können, wurde für das ZEPAI eine agile Organisationsform gewählt. Eine aktive Schulung aller ZEPAI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter im agilen Mindset erfolgte am 21.12.2022. Am ZEPAI wird das agile Mindset gelebt.

Aktualisiert: 23.01.2023