Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Hervorragende Forschungsleistungen ausgezeichnet

11 / 1997

Langener Wissenschaftspreis 1997 für Arbeiten auf dem Gebiet der Immunologie

Zum dritten Mal nach 1995 und 1993 ist am Montag nachmittag (08.12.1997) im Langener Paul-Ehrlich-Institut, dem Bundesamt für Sera und Impfstoffe, der Langener Wissenschaftspreis vergeben worden. Die mit 20.000 Mark dotierte Auszeichnung nahm Privatdozent Dr. Marcus Groettrup (33) aus den Händen von Ministerialdirektor Dr. Rudolf Grupp (Bundesministerium für Gesundheit) entgegen. Der Forschungspreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Paul-Ehrlich-Institut und der Stadtwerke Langen GmbH ausgeschrieben.

In seinem Grußwort bei der Preisverleihung hob Langens Bürgermeister Dieter Pitthan die gute Zusammenarbeit aller Förderer des Langener Wissenschaftspreises hervor und die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für den Fortschritt in der Stadt Langen.

Der Preisträger des Jahres 1997 ist ein Forscher, der auf dem Gebiet der Immunologie arbeitet. Er hat mit seinen Forschungen eine wichtige Voraussetzung geschaffen für zukünftige Arbeiten im Bereich des Designs/der Entwicklung rekombinanter Impfstoffe. Weiterhin dienen seine Forschungen dem besseren Verständnis, wie autoimmune Erkrankungen entstehen.

Im einzelnen beschäftigt er sich mit Fragen der Immunantwort auf eine Infektion durch Viren. Essentiell für eine solche Immunantwort ist die Fähigkeit des Immunsystems, Viren in einer Körperzelle zu entdecken und diese Körperzelle dann zu zerstören. Dazu wiederum ist es notwendig, daß virale Eiweiße in der Zelle in Bruchstücke zerlegt werden, an die Zelloberfläche transportiert und dort den körpereigenen Abwehrzellen präsentiert werden können. An der Zerlegung der viralen Eiweiße ist ganz entscheidend ein großer eiweißspaltender Komplex, das sogenannte Proteasom, beteiligt. Dr. Groettrup hat mit seinen Forschungen grundlegende Erkenntnisse gewonnen in der Charakterisierung dieses Proteasoms und in Fragen der Effizienzsteigerung seiner Arbeit bei der Zerlegung der viralen Eiweiße.

Dr. Marcus Groettrup ist Leiter der Laborforschungsabteilung des Kantonsspitals St. Gallen. Nach dem Grundstudium in Biochemie an der Universität Tübingen wechselte er für das Hauptstudium an die ETH Zürch (Eidgenössische Technische Hochschule). Während seiner Studienzeit in Deutschland war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, in der Schweiz arbeitete er als Stipendiat des DAAD (Deutsch Akademischen Austausch-Dienstes). Nach seiner Promotion bei Prof. Dr. H. von Boehmer am Baseler Institut für Immunologie fertigte er seine Habilitation in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. P.-M. Kloetzel am Institut für Biochemie der medizinischen Fakultät (Charité) der Humboldt Universität in Berlin an. Seit Juni 1997 leitet er die Laborforschungsabteilung in St. Gallen.

Hintergrundinformationen zum Langener Wissenschaftspreis

Das Paul-Ehrlich-Institut und die Stadtwerke Langen haben 1993 in Kooperation mit der Stadt Langen den Langener Wissenschaftspreis ins Leben gerufen. Der Preis soll den Dialog zwischen den gesellschaftlich maßgeblichen Gruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördern. Er wird alle zwei Jahre vergeben. Die Auszeichnung soll zugleich Anreize für wichtige Forschungsarbeiten bieten und den hohen Stellenwert der vom Paul-Ehrlich-Institut geleisteten wissenschaftlichen Arbeit unterstreichen, aber auch die Bedeutung, die dadurch der Stadt Langen zukommt.

Das Paul-Ehrlich-Institut war bis 1990 in Frankfurt beheimatet und hat danach seine Tätigkeit im neuen Gebäudekomplex im Langener Stadtteil Neurott aufgenommen. Die Forschung auf den Arbeitsfeldern Paul-Ehrlichs führte unter anderem zu einem vertieften Verständnis der Infektionskrankheiten und zur Entwicklung von wirksamen Mitteln und Methoden ihrer Bekämpfung. Der Langener Wissenschaftspreis soll in diesem Sinne dazu dienen, die Forschung auf den für die Gesundheit von Mensch und Tier bedeutsamen Gebieten zu fördern.

Der diesjährige Preisträger wurde wie schon seine Vorgänger von einem Kuratorium benannt, das sich zusammensetzt aus dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts - Professor Dr. Reinhard Kurth - als Vorsitzendem, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Langen GmbH - Bürgermeister Dieter Pitthan -, dem Geschäftsführer der Stadtwerke - Norbert Breidenbach - sowie drei Wissenschaftlern aus Deutschland, die nicht dem Paul-Ehrlich-Institut angehören.

Das Engagement der Stadtwerke Langen GmbH sieht deren Direktor Norbert Breidenbach eingebunden in der Tradition des kommunalen Versorgungsunternehmens, Vertreter der ortsansässigen Wirtschaft, der öffentlichen Behördeneinrichtungen und der politischen Entscheidungsträger zusammenzuführen. Dies sei in der Vergangenheit bereits durch Veranstaltungen wie dem Langener Forum "Wirtschaft - Politik" der Stadtwerke gelungen.

In diesem Jahr wird die Verleihung des Langener Wissenschaftspreises unterstützt durch

  • die Baugenossenschaft Langen eG
  • die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
  • die Ingersoll Naxos GmbH
  • die Firma Adam Sehring & Söhne
  • die Sparkasse Langen-Seligenstadt

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 09.12.1997