Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Tag der Offenen Tür 1999 im Paul-Ehrlich-Institut

2 Lokal / 1999

Am Samstag, 19. Juni 1999 öffnet das Paul-Ehrlich-Institut in Langen zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr wieder seine Türen für interessierte Besucher. Zum fünften Mal in Folge möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sich und ihre Arbeit vorstellen, von diesem Jahr an immer mit einem Schwerpunktthema. "Unser Termin liegt kurz vor Beginn der Sommerferien, und so bietet es sich an, daß wir dieses Jahr Impfungen und Impfstoffe in den Mittelpunkt stellen" sagte Prof. Reinhard Kurth, der Präsident des Instituts. Die Besucher sind eingeladen:

  • sich in verschiedenen Laboratorien darüber zu informieren, wie verschiedene Impfstoffe überprüft werden. Es werden Beispiele für die Prüfung von Impfstoffe gegen virale und bakterielle Erkrankungen des Menschen sowie gegen Krankheiten bei Tieren vorgeführt.
  • Im Hörsaal des Instituts können die Besucher in drei Vorträgen etwas erfahren über Grippeimpfstoffe, über die Möglichkeiten und Probleme, die die sogenannten Multikomponenten-Impfstoffe mit sich bringen und über Impfungen bei Nutztieren.
  • In diesem Jahr kann das Paul-Ehrlich-Institut zwei Vertreterinnen des Deutschen Grünen Kreuzes (DGK) in Marburg bei seinem Tag der Offenen Tür begrüßen: Frau Dr. Sigrid Ley und Frau Dr. Ute Quast bieten während der gesamten Veranstaltung Impfberatung und Reiseimpfberatung an.
  • Während des ganzen Nachmittags laufen im Wechsel zwei Folgen der Serie 'Tatort Mensch' aus dem Schulfernsehen des Südwestrundfunks, die sich mit Infektionskrankheiten, mit den Krankheitserregern und den Schutzmöglichkeiten, z.B. durch Impfungen, beschäftigen. Für diese Beiträge wurde auch im Paul-Ehrlich-Institut gedreht.
  • Auch die Auszubildenden des Instituts berichten wieder über die Ausbildungsgänge 'Biologielaborant/in', Fachangestellte/r für Bürokommunikation', und 'Energieelektroniker/in der Fachrichtung Betriebstechnik', sowie die Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in.
  • Mehrmals an diesem Nachmittag werden Führungen durch ein Technikgeschoß des Instituts angeboten.
  • Im Museum des Instituts haben die Besucher die Möglichkeit, an einem Computer auf der Homepage des PEI zu 'surfen' und so auch dieses immer aktuelle Angebot kennenzulernen. Auch die institutseigene Bibliothek ist für die Besucher geöffnet.
  • Für die Bewirtung der Gäste und die Unterhaltung der Kinder ist ebenfalls wieder gesorgt.
  • Schließlich ist es geplant, den Nachmittag durch einige musikalische Einlagen aufzulockern.

Wie immer finden die Gäste Informationsmaterial zu verschiedenen Themen aus dem Aufgabenbereich des Paul-Ehrlich-Instituts. Alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden die Fragen der Gäste gern beantworten und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 11.06.1999