Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek im Paul-Ehrlich-Institut

5 Lokal / 1999

Auch im Jahr 2000 bietet das Paul-Ehrlich-Institut in Langen (PEI) wieder einen neuen Ausbildungsberuf an. Damit hat das Institut zum dritten Mal in Folge sein Ausbildungsangebot erweitern können. 1998 war der Beruf des Tierpflegers und 1999 die Ausbildung zum Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) zum bestehenden Ausbildungsangebot hinzugekommen. Im Jahr 2000 sind es dann insgesamt sechs Berufe, die Jugendliche im PEI erlernen können: Biologielaborant, Tierpfleger, Fachangestellte für Bürokommunikation, Energieelektroniker, Fachinformatiker und zukünftig auch Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste decken weite Arbeitsbereiche des Bundesinstituts ab.

Jugendliche, die sich über die Ausbildungsmöglichkeiten am PEI näher informieren möchten, haben drei Möglichkeiten dies zu tun:

  1. Das PEI nimmt aktiv an der Ausbildungsmesse teil, die am Freitag und am Samstag, 12. + 13. November, in der Weibelfeldschule in Dreieichenhain stattfindet.
  2. Das PEI stellt die sechs Ausbildungsberufe auf seiner Homepage vor.
  3. Das Personalreferat des PEI verschickt auf Anfrage Informationsfaltblätter zu den einzelnen Ausbildungsgängen und beantwortet Anfragen auch telefonisch.

Im nächsten Jahr kann das PEI insgesamt sieben Auszubildende in fünf der sechs Fachrichtungen neu einstellen. "Als Bundesinstitut fühlen wir uns der Ausbildung der jungen Generation besonders verpflichtet", sagte dazu Prof. Johannes Löwer, der kommissarische Leiter des PEI. So sei man bestrebt, jedes Jahr ein möglichst breites Ausbildungsangebot zur Verfügung zu stellen.

In allen Ausbildungsgängen hat das PEI kompetente Kooperationspartner gefunden, so dass eine umfassende Ausbildung, auch in Bereichen, die nicht direkt vom Institut abgedeckt werden können, gewährleistet ist. "Wir freuen uns ganz besonders, dass unsere Auszubildenden, sofern wir sie nicht selbst übernehmen können, bisher immer gute Positionen in der Industrie oder in Forschungsinstituten gefunden haben", betont Prof. Löwer.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 12.11.1999