Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Der Biologische Verein e.V. (am Paul-Ehrlich-Institut) lädt zu einem Vortrag ein

1 Lokal / 2000

am: Donnerstag, 11. Mai 2000

um: 16.00 Uhr

im: Hörsaal des Paul-Ehrlich-Instituts (dritter Stock)

Referent: Dr. Michael Schwanig (Direktor und Professor), Leiter des Fachgebietes 1/2, Bakterielle Impfstoffe II

Thema: "Neue Kombinationsimpfstoffe - umfassender Schutz für Kinder"

Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Viele Infektionskrankheiten haben heute ihren Schrecken verloren, da es wirksame und gut verträgliche Impfstoffe gegen diese Krankheiten gibt. So können kleine Kinder schon in den ersten Lebensmonaten gegen Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, Kinderlähmung, bakterielle Hirnhautentzündung und Hepatitis B geimpft werden. Ab dem 12. Lebensmonat kommen Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln hinzu. Auch Impfungen gegen Windpocken, Gelbfieber, die 'echte' Virusgrippe und die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung (Frühsommermeningoenzephalitis) sind schon im ersten Lebensjahr möglich.

In den letzten Jahren wurden insbesondere für den grundlegenden Impfschutz von Säuglingen und Kleinkindern Kombinationsimpfstoffe entwickelt. Damit kann der Arzt das Kind gleichzeitig gegen bis zu fünf Krankheiten impfen, eine Sechsfachkombination ist angekündigt. Bei jedem Impftermin ist nur eine Spritze notwendig. Dr. Schwanig wird in seinem Vortrag erklären, worin die Vorteile von Kombinationsimpfstoffen bestehen und gegen welche Krankheiten man gleichzeitig impfen kann. In einem Überblick wird er die Entwicklung der Kombinationsimpfstoffe beschreiben und die Probleme aufzeigen, die sich für ein prüfendes Institut wie das Paul-Ehrlich-Institut ergeben, das die Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit der Impfstoffe bescheinigen muss. Im Anschluss an den Vortrag wird Dr. Schwanig für Diskussionen mit dem Publikum und für Fragen zur Verfügung stehen.

Der Vortrag richtet sich insbesondere an interessierte Laien.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 05.04.2000