Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Tag der Offenen Tür 2000 am Paul-Ehrlich-Institut

6 / 2000

Am Samstag, 17. Juni 2000 öffnet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr seine Türen für kleine und große Besucher. Bereits zum sechsten Mal werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes in der Paul-Ehrlich-Straße sich und ihre Arbeit beim Tag der Offenen Tür vorstellen. In diesem Jahr gibt es jede Menge Informationen rund um das Thema 'Sicherheit von Blut und Blutprodukten'. "Wir möchten unseren Tag der Offenen Tür in diesem Jahr nutzen, um den Besuchern einen Eindruck davon zu geben, welch große Fortschritte in den letzten Jahren in diesem Bereich erzielt werden konnten", so Prof. Dr. Johannes Löwer, der Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts.

  • Die Besucher können sich an verschiedenen Laborstationen darüber informieren, auf wieviel Arten die Sicherheit und die Wirksamkeit von Blut und Blutprodukten überprüft werden. An Beispielen wird gezeigt, wie man Viren oder Bakterien im Blut nachweisen kann und wie die Funktionstüchtigkeit nützlicher Blutbestandteile getestet werden kann.
  • Im Hörsaal des Institutes gibt es drei Vorträge:
  1. zu den Aufgaben des PEI im Bereich Sicherheit von Blut und Blutprodukten,
  2. zur Wirksamkeitsprüfung von Immunglobulinen und
  3. zur Überprüfung von Antikörpertests, die beispielsweise das Aidsvirus oder Hepatitisviren nachweisen.
  • In den Kurzfilmen "Blut - der ganz besondere Saft" und "Blutgruppen - Karl Landsteiner" werden die grundlegenden Eigenschaften und Besonderheiten des Blutes vorgestellt.
  • Ein Informationsstand im Foyer des Hauptgebäudes zeigt den Beitrag, mit dem das PEI sich und seine Arbeit am Weltgesundheitstag im März 2000 in Berlin vorgestellt hat.
  • Der Blutspendedienst Hessen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist mit einem Spendebus zu Gast. Die Besucher können sich über die Arbeit des DRK informieren und Blut spenden.
  • Die Auszubildenden des Institutes informieren über ihre Ausbildungsgänge: 'Biologielaborant/in', 'Energieelektroniker/in', 'Fachangestellte/r für Bürokommunikation', 'Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste', 'Fachinformatiker/in' und 'Tierpfleger/in'.
  • Im Institutsmuseum wird für diesen Tag ein 'Internet-Café' eingerichtet, in dem man die Homepage des PEI kennen lernen kann, jede Menge über das Arzneimittelinformationssystem im Internet (AMIS) erfährt und auch einfach surfen kann.
  • Die institutseigene wissenschaftliche Bibliothek ist für alle Besucher geöffnet.
  • Eine Presseausstellung zeigt eine Auswahl des Presseechos zur Arbeit des PEI und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Juni 1999 bis heute.
  • Für die Bewirtung der Gäste und die Unterhaltung der Kinder ist auch in diesem Jahr wieder gesorgt. Der Nachmittag wird durch ein musikalisches Rahmenprogramm der A-Capella-Gruppe 'Cantospäre' begleitet.

Nähere Informationen zum gesamten Programm finden Sie auf der Homepage des PEI oder fordern Sie es an in der Pressestelle des Paul-Ehrlich-Instituts.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 09.06.2000