Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Elektronische UAW-Meldung an BfArM und PEI

02 / 2009

Die Meldung zu Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) an das BfArM und das PEI ist zukünftig auch über das Internet möglich

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI)

Langen/Bonn; Am 21. April 2009 haben das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein Online-Erfassungssystem für Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen freigeschaltet. Angehörige der Gesundheitsberufe, die bisher über solche Verdachtsfälle freiwillig per Brief oder Fax an die Zulassungsbehörden in Deutschland berichtet haben, können zukünftig auch direkt über das Internet an das BfArM und an das PEI melden.

"Es ist unser Ziel, mit dieser zusätzlichen und anwenderfreundlichen Möglichkeit der Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit zu leisten", erklärt Johannes Löwer, der Leiter beider Institute.
"Das neue System ist für die Anwender weniger aufwändig, da Ausdruck, Unterschrift sowie Versand per Fax oder Brief entfallen. So hoffen wir, dass diese neue Möglichkeit zu einer zusätzlichen Erhöhung der Meldebereitschaft bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe beiträgt. Die bereits durchgeführten Tests mit ausgewählten Ärzten haben die Anwenderfreundlichkeit des Systems bestätigt."

Anwender, die das neue Online-System nutzen möchten, benötigen dafür kein zusätzliches Programm. Der Weg führt direkt über die Internetseiten der Institute zu den Eingabemasken (PEI: www.pei.de/meldeformulare-human; BfArM: http://www.bfarm.de - Pharmakovigilanz - Formulare). Die Meldungen werden dort browserbasiert und somit betriebssystemunabhängig erfasst. Für seine eigene Dokumentation kann der Nutzer nach erfolgreichem Versand die Meldung lokal speichern Die Übertragung der Fallmeldung erfolgt über eine gesicherte Verbindung, die ausschließlich das PEI und das BfArM als Empfänger zulässt. Damit sind auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dörte Ruhaltinger
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 21.04.2009