Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Langener Nachwuchs­wissenschafts­preis 2013 – Bürgermeister Frieder Gebhardt und PEI-Präsident Prof. Klaus Cichutek gratulieren den Preisträgern

01-lokal / 2013

Zum zweiten Mal haben das Paul-Ehrlich-Institut und die Stadt Langen am Wochenende des 19. Januar den Langener Nachwuchswissenschaftspreis vergeben. Voraussetzung, um den Preis erhalten zu können, ist herausragende Nachwuchsforschung am Paul-Ehrlich-Institut, die zu Publikationen in wichtigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften führt. In diesem Jahr konnten sich drei junge Forscher über den von der Sparkasse Langen-Seligenstadt gestifteten Preis freuen. Der Preis ist mit 200 € für den dritten Platz, 300 € für den zweiten Platz und 500 € für den ersten Platz dotiert.

Bei einem kurzen Termin im Paul-Ehrlich-Institut am Donnerstag, 24. Januar, gratulierte Bürgermeister Frieder Gebhardt den Preisträgern. Der erste Preis geht in diesem Jahr an Frau Qi Zhou für Ihre Arbeit in der sie untersucht hat, wie bestimmte Zellen des Immunsystems durch Gentransfer so verändert werden können, dass sie gezielt Tumorzellen abtöten. Sie konnte ihre Ergebnisse in der Zeitschrift 'Blood' veröffentlichen.

Platz zwei geht an Sabrina Weißmüller für eine Publikation, die ebenfalls in 'Blood' erschienen ist und zur Aufklärung der Frage beiträgt, warum vor einigen Jahren der monoklonale Antikörper TGN1412 in einer klinischen Studie in Großbritannien zu schwersten Nebenwirkungen bei den Probanden führte. Platz drei erreichte Robert Münch für Untersuchungen, in denen er Viren so verändert hat, dass diese gezielt Tumorzellen angreifen, ohne dass die übrigen Zellen im Körper abgetötet werden. Diese Arbeit erschien in der Zeitschrift 'Molecular Therapy'.

Gratulation an die Preisträger des Langener Nachwuchswissenschaftspreises Von links nach rechts: Prof. Klaus Cichutek, Sabrina Weißmüller, Qi Zhou, Robert Münch, Frieder Gebhardt Quelle: PEI

Originalpublikationen

Zhou Q, Schneider IC, Edes I, Honegger A, Bach P, Schönfeld K, Schambach A, Wels WS, Kneissl S, Uckert W, Buchholz CJ (2012): T-cell receptor gene transfer exclusively to human CD8+ cells enhances tumor cell killing.
Blood 120: 4334-4342.
Online-Abstract

Weißmüller S, Semmler LY, Kalinke U, Christians S, Müller-Berghaus J, Waibler Z (2012): ICOS-LICOS interaction is critically involved in TGN1412-mediated T cell activation.
Blood 119: 6268-6277.
Online-Abstract

Münch RC, Janicki H, Völker I, Rasbach A, Hallek M, Büning H, Buchholz CJ (2013): Displaying High-affinity Ligands on Adeno-associated Viral Vectors Enables Tumor Cell-specific and Safe Gene Transfer.
Mol Ther 21: 109-118.
Online-Abstract

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dr. Corinna Volz-Zang, Brigitte Morgenroth
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 24.01.2013