Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Wirksame Impfstoffe weltweit: WHO ernennt Kooperations­zentrum für Impfstoffe am Paul-Ehrlich-Institut in Langen

07 / 2013

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Paul-Ehrlich-Instituts

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Ende August ein WHO-Kooperations­zentrum für Impfstoffe (WHO-CC) am Paul-Ehrlich-Institut ernannt. Als "WHO-Kooperationszentrum für die Standardisierung und Bewertung von Impfstoffen" unterstützen die Impfstoff-Experten des Paul-Ehrlich-Instituts in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit internationalen Partnern die WHO bei der Entwicklung und Umsetzung von internationalen Normen und Standards. Die Arbeit des WHO-CC wird die Vision der "Decade of Vaccines" von einer Welt aufgreifen, in der alle Menschen gleichermaßen Zugang zu wirksamen und sicheren Impfstoffen haben.

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr erklärte: "Impfen ist der beste Schutz vor Infektionskrankheiten. Wir engagieren uns deshalb national und international für die Bereitstellung sicherer und wirksamer Impfstoffe. Ich freue mich, dass mit dieser Designierung die WHO den hohen Stellenwert würdigt, den unsere Experten am Paul-Ehrlich-Institut auch international einnehmen."

Unter der Leitung von Dr. Michael Pfleiderer, Abteilung Virologie, werden Wissen­schaftler der mit der Bewertung von Impfstoffen betrauten Abteilungen "Virologie" und "EU-Kooperation/ Mikrobiologie" an 16 Arbeitspaketen arbeiten. Schwerpunkte, die das Paul-Ehrlich-Institut setzen wird, sind:

  • Entwicklung wirksamer Impfstoffe gegen neu auftretende Infektionserreger mit pandemischem Potenzial: Durch regulatorisches Vordenken eine Basis für schnelle Impfstoff-Bereitstellung schaffen.
  • Bewertung innovativer Impfstoffe zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten: Standards für neue Technologien der Impfstoffproduktion und -testung etablieren.
  • Schutz der Menschen in entlegensten Regionen der Welt vor gefährlichen Erregern: Bedingungen für eine sichere Versorgung und Anwendung schaffen.

Das neue WHO-CC für Impfstoffe am Paul-Ehrlich-Institut wird die WHO im Bereich Impfstoffe unterstützen und die erfolgreiche Zusammenarbeit stärken. Ausrottung und Bekämpfung gefährlicher Infektionserreger durch vermehrte Impfungen sind die Ziele des zugrunde liegenden, von der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2012 verabschiedeten "Global Vaccine Action Plan". Deutschland unterstützt diesen Plan und auch die bis 2015 geplante Elimination der Masern. "Die hohe Zahl der Masern­infektionen in Deutschland in diesem Jahr macht jedoch deutlich, dass hier noch Handlungsbedarf besteht", so Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. "Erste Ergebnisse aus einer aktuellen Emnid-Umfrage für das BMG zeigen, dass inzwischen fast 80% der Befragten die Masern für keine harmlose Kinderkrankheit mehr halten."

Zu den Aufgaben als WHO-CC erläutert Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts: "Das Paul-Ehrlich-Institut ist weltweit für seine Expertise im Bereich der Impfstoffe anerkannt. Infektionskrankheiten bedrohen den Fortschritt und Wohlstand der Menschen in aller Welt. Als WHO-CC werden wir in Zusammenarbeit mit der WHO die regulatorische Basis für die Weiterentwicklung und Neueinführung wirksamer und sicherer Impfstoffe schaffen."

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WHO-Kooperationszentrums für Impfstoffe, u.a. mit Prof. Klaus Cichutek (4.v.l.). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WHO-Kooperationszentrums für Impfstoffe, u.a. mit Prof. Klaus Cichutek (4.v.l.). Quelle: PEI

Für die WHO besonders wichtig ist die Expertise und Erfahrung des Paul-Ehrlich-Instituts in der wissenschaftlichen und regulatorischen Beratung zur Entwicklung von Impf­stoffen. Zuletzt wurden im Jahr 2011 plötzlich Hinweise aus der Forschung auf eine Fremdviruskontamination in Rotavirus-Impfstoffen schnell und eingehend bewertet, eigene Forschungsergebnisse konnten eine Gesundheitsgefährdung ausschließen. Regulatorische Maßnahmen führen zur Entfernung der Kontamination.

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dr. Corinna Volz-Zang, Brigitte Morgenroth
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Aktualisiert: 11.09.2013