Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Hessischer Tierschutz-Forschungspreis für Christina Spohr

18 / 2016

Am Mittwoch, 16.11.2016, erhielt Christina Spohr den hessischen Tierschutz-Forschungspreis 2016. Im Rahmen ihrer BMBF-geförderten Promotion am Paul-Ehrlich-Institut ist es ihr gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem der gesetzlich vorgeschriebene Tierversuch zur Wirksamkeitsprüfung von Tuberkulinen mit weniger Tieren und geringerer Tierbelastung auskommen könnte. Tuberkuline werden für die Diagnose der Tuberkulose benötigt. Der Preis wurde im Hessischen Landtag von Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, überreicht.

Dr. Christina Spohr Dr. Christina Spohr Quelle: C. Spohr

Tuberkuline werden mithilfe von In-vivo- und In-vitro-Testverfahren für die Diagnose der Tuberkulose bei Mensch und Tier eingesetzt. Tuberkuline sind Antigenpräparationen, die aus dem Filtrat von Mykobakterienkulturen gewonnen werden. Aufgrund des biologischen Herstellungsprozesses können Chargen in ihrer Antigenzusammensetzung variieren. Jede Tuberkulincharge muss daher vor dem Inverkehrbringen getestet werden. Eine zu hohe Wirksamkeit könnte schwere Immunreaktionen auslösen und zu falsch positiven Ergebnisse führen, eine zu niedrige könnte falsch negative Ergebnisse erzeugen. Bis heute müssen Tuberkuline in Übereinstimmung mit den Prüfvorschriften des Europäischen Arzneibuchs bei Meerschweinchen getestet werden. Dieser Test ist für die Meerschweinchen sehr belastend und hat eine geringe Reproduzierbarkeit, die häufige Wiederholungen notwendig macht.

Dr. Christina Spohr entwickelte im Rahmen ihrer Promotion am Paul-Ehrlich-Institut mithilfe moderner immunologischer Methoden ein Testmodell, das die Wirksamkeitsprüfung mit knapp der Hälfte der bisher eingesetzten Tiere ermöglichen könnte. Zudem entfällt bei dem neuen Ansatz der für die Tiere belastende Tuberkulin-Hauttest. Stattdessen wird den Tieren bei diesem neuen, als "T-Zell-Proliferationstest" bezeichneten Verfahren lediglich Blut für die Testung entnommen.

"Wir freuen uns, dass mit dem Hessischen Tierschutzforschungspreis Frau Spohrs Engagement für die Entwicklung eines zuverlässigeren Tuberkulin-Testverfahrens belohnt wurde", betont Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts.

Schon seit vielen Jahren engagiert sich das Paul-Ehrlich-Institut in erheblichem Umfang für den Ersatz von Tierversuchen bei der Zulassung von Arzneimitteln bzw. deren Prüfung auf Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit und hat hierfür bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Die Person

Dr. Christina Spohr ist Biologin und arbeitete von November 2011 bis Januar 2015 im Rahmen ihrer Promotion am Paul-Ehrlich-Institut. Seit Februar 2015 ist sie "Study Director Genetic Toxicology" bei Envigo CRS GmbH, Roßdorf.

Ein hochaufgelöstes Bild der Preisträgerin kann in der Pressestelle des Paul-Ehrlich-Instituts angefordert werden.

Der Hessische Tierschutz-Forschungspreis

Der mit 14.000 Euro dotierte Hessische Tierschutz-Forschungspreis wird von der Hessischen Landesregierung verliehen. Das Land Hessen möchte damit dazu beitragen, die Anzahl und das Leiden von Versuchstieren in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie der Herstellung biomedizinischer Produkte zu verringern. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Publikationen

Spohr C, Kaufmann E, Battenfeld S, Duchow K, Cussler K, Balks E, Bastian M (2015): A new lymphocyte proliferation assay for potency determination of bovine tuberculin PPDs.
ALTEX 32: 201-210.
Online-Abstract

Spohr C: Dissertation: Etablierung einer 3R-Alternativmethode für die Chargenprüfung von bovinem Tuberkulin unter Berücksichtigung mykobakterieller Lipidantigene im Meerschweinchenmodell; September 2015.

Kaufmann E, Spohr C, Battenfeld S, De Paepe D, Holzhauser T, Balks E, Homolka S, Reiling N, Gilleron M, Bastian M (2016): BCG Vaccination Induces Robust CD4+ T Cell Responses to Mycobacterium tuberculosis Complex-Specific Lipopeptides in Guinea Pigs.
J Immunol 196: 2723-2732.
Online-Abstract

Pressekontakt:
Paul-Ehrlich-Institut
Pressestelle
Dr. Susanne Stöcker, Dr. Corinna Volz-Zang, Brigitte Morgenroth
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
GERMANY
Telefon: +49 6103 77 1030
Telefax: +49 6103 77 1262
E-Mail: Presse@pei.de

Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt am Main ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäfts­bereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Es erforscht, bewertet und lässt bio­medizinische Human-Arzneimittel und immunologische Tierarzneimittel zu und ist für die Genehmigung klinischer Prüfungen sowie die Pharmakovigilanz – Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen – zuständig.

Die staatliche Chargenprüfung, wissenschaftliche Beratung/Scientific Advice und Inspektionen gehören zu den weiteren Aufgaben des Instituts. Unverzichtbare Basis für die vielseitigen Aufgaben ist die eigene experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin und der Lebenswissenschaften.

Das Paul-Ehrlich-Institut mit seinen rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt zudem Beratungsfunktionen im nationalen (Bundesregierung, Länder) und inter­nationalen Umfeld (Weltgesundheitsorganisation, Europäische Arzneimittel­behörde, Europäische Kommission, Europarat und andere) wahr.

Aktualisiert: 16.11.2016