Paul-Ehrlich-Institut

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Wissenschaftliches Kolloquium des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträgers 2024: Die wichtige Rolle der Darmbakterien – des Mikrobioms – für das Immunsystem des Menschen

02 / 2024

  • Der diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an Prof. Dennis L. Kasper von der Harvard Medical School für Erkenntnisse zur Rolle des Mikrobioms im Darm für das Immunsystem des Menschen.
  • Seine besondere Aufmerksamkeit richtete Prof. Kasper bei dieser Forschung auf die Bakterienart Bacteroides fragilis, die unseren Darm nach der Geburt früh und zahlreich besiedelt.
  • Kasper konnte zeigen, wie es Darmbakterien gelingt, dass unser Immunsystem eine gesunde Balance zwischen Abwehr und Toleranz findet, was sich abmildernd auf Entzündungsreaktionen auswirkt.

Von links nach rechts: Prof. Dr. Dennis L. Kaspar und Prof. Dr. Stefan Vieths (Quelle: Paul-Ehrlich-Institut)

Pressemitteilung

Jedes Jahr zeichnet die Paul-Ehrlich-Stiftung einen oder mehrere Forschende mit dem mit 120.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis aus. Mit dem Preis werden besondere Verdienste auf den von Paul Ehrlich vertretenen Forschungsgebieten gewürdigt. Dazu zählen insbesondere die Bereiche Immunologie, Krebsforschung, Hämatologie, Mikrobiologie und Chemotherapie. Traditionell lädt das Paul-Ehrlich-Institut den Preisträger oder die Preisträgerin zu einem wissenschaftlichen Vortrag ein. Die Preisverleihung fand wie in jedem Jahr an Paul Ehrlichs Geburtstag, dem 14. März, in der Frankfurter Paulskirche statt. Am heutigen Tag hielt der Preisträger ein Kolloquium im Paul-Ehrlich-Institut.

„Mit seiner Forschung zur Bedeutung der Darmbakterien für das Zusammenspiel zwischen Darm und Immunsystem hat Prof. Kasper bahnbrechende Erkenntnisse für die Immunologie möglich gemacht. Dieses Wissen hat Türen zu völlig neuen Therapieansätzen insbesondere von Autoimmunerkrankungen geöffnet – Erkrankungen, die in unserer modernen Welt immer häufiger werden“, betont apl. Prof. Stefan Vieths, kommissarischer Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts.

Der Darm und seine Bedeutung für das Immunsystem

Dennis L. Kasper, Professor für Immunologie an der Harvard Medical School in Boston, USA, hat Pionierarbeit geleistet, indem er die einzigartigen Mechanismen aufdeckte, durch die Bakterien im Darm das Immunsystem beeinflussen, um eine gesunde Balance aufrechtzuerhalten. Im Zentrum seiner Forschungsaktivitäten stand dabei das Bakterium Bacteroides fragilis.

Das Mikrobiom des menschlichen Darms, das hauptsächlich aus Bakterien besteht, spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und zwar nicht nur im Hinblick auf die Verdauung. Prof. Kasper hat gezeigt, dass Bacteroides fragilis einen Beitrag dazu leistet, eine angemessene Immunreaktion zu fördern und unerwünschte Entzündungen zu verhindern. Seine Arbeit enthüllt die komplexen Kommunikationswege zwischen Darmbakterien und dem Immunsystem und bietet Einblicke in die Entwicklung immunrelevanter Organe.

Die Forschung von Prof. Kasper hat zu bedeutenden Erkenntnissen über die Wechselwirkungen zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem geführt, aus denen vielversprechende Ansätze für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie Colitis ulcerosa und Asthma entwickelt wurden.

Aktualisiert: 15.03.2024