Wenn Sie sich als meldende Einrichtung am DHR neu registrieren lassen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es per E-Mail an dhr@pei.de.
DHR-Formular (Registrierung, Informationsmaterial, Schulung)
Die Meldungen können manuell über die Web-Oberfläche des Online-Zugangs erfolgen oder elektronisch über eine Schnittstelle. Einrichtungen, die über die entsprechende Software verfügen, können ihre Daten zur Meldung elektronisch übertragen.
Handbuch
Mit dem ausführlichen Handbuch erläutern wir Schritt-für-Schritt den Ablauf der Meldung.
Formulare
Broschüren (mehrsprachig) und Schulung
Patienteninformation inklusive Einwilligungserklärung stehen im Bereich DHR-Service in den Sprachen deutsch – englisch – arabisch – türkisch – ukrainisch zum Herunterladen zur Verfügung. Die enthaltene Einwilligungserklärung muss mit der Unterschrift der Betroffenen versehen kopiert werden: ein Exemplar erhält der Patient, ein Exemplar muss in die Patientenakte.
Über das folgende Formular können Sie für Ihre Einrichtung Informationsbroschüren und Einwilligungserklärungen in gedruckter Form in deutscher Sprache bestellen. Haben Sie Interesse sich für den Umgang mit dem DHR schulen zu lassen, dann füllen Sie bitte ebenfalls das Formular aus und schicken es per E-Mail (dhr@pei.de). Es werden regelmäßig Termine für virtuelle Schulungen angeboten.
DHR-Formular (Registrierung, Informationsmaterial, Schulung)
Antworten auf Fragen wie z. B.: Welche Patienten müssen von wem ans DHR gemeldet werden, finden Sie in den FAQs.
DHR FAQsInformationen zur Gesetzesänderung
Das DHR hat im Jahr 2019 erstmalig eine gesetzliche Grundlage erhalten (Links dazu im Bereich DHR-Service).
Das bis dato freiwillige Kooperationsprojekt des DHR, an dem die vier Partner DHG, GTH, IGH und Paul-Ehrlich-Institut beteiligt waren, wurde nun vom Gesetzgeber in dieser Konstellation als feste Struktur vorgegeben und dem Paul-Ehrlich-Institut dabei die Führungsrolle zugewiesen. Pseudonymisierungs- und Meldeverfahren wurden festgelegt und die Aufgaben des DHR detailliert formuliert. Neben den bereits bestehenden wissenschaftlichen Anforderungen wurden auch neue weiterführende Aufgaben an das klinische Register vom Gesetzgeber beschrieben. Eine ebenfalls im Jahr 2019 veröffentlichte Verordnung über das Deutsche Hämophilieregister (DHRV) bestimmt die organisatorische und technische Ausgestaltung, wie z. B. die Etablierung einer Geschäftsstelle sowie eines Fachausschusses zusätzlich zum Lenkungsausschuss. Mit der DHRV werden Ausschussmitglieder vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) benannt und die Bedingungen der Datenverarbeitung und Datenübermittlung sowie die Erhebung von Gebühren festgelegt.
Auch die Pflichten der Einrichtungen sowie der Patientinnen und Patienten werden mit dem Gesetz ausgedehnt und konkretisiert. Das betrifft u. a. die Aufklärung Ihrer Patientinnen und Patienten über das DHR, die Dokumentation der Heimselbstbehandlung durch die Betroffenen selbst, die Datenweitergabe zwischen Einrichtungen im Falle eines stationären Aufenthalts der behandelten Personen und den Umfang der Dateneingabe ins DHR.
Das Paul-Ehrlich-Institut unterliegt als Bundesoberbehörde den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG (neu)).
Herausgeber des Internetangebots dhr2.pei.de
(Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts)
Geschäftsstelle des Deutschen Hämophilieregisters
mit Sitz am Paul-Ehrlich-Institut
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
D- 63225 Langen
Telefon: +49 6103 77 1860
Fax: +49 6103 7777 1860
E-Mail: dhr@pei.de
Info: www.pei.de/dhr
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Dr. Ulrich Krach
Telefon: +49 6103 77 1154
E-Mail: datenschutz@pei.de
Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf Server des Deutschen Hämophilieregisters werden Daten für statistische Zwecke gespeichert.
Von Besuchern werden für einen begrenzten Zeitraum (30 Tage) Datum und Uhrzeit sowie die Webseite, die sie bei uns besuchen, gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Internetangebotes genutzt. Eine Verwendung zu einem anderen Zweck beziehungsweise eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Protokollierung der IP-Adresse findet nicht statt.
Von registrierten Benutzern werden die Zugriffsdaten nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Tracking von Daten
Das Deutsche Hämophilieregister verwendet Cookies.
Session-Cookies werden benötigt, damit die Applikation den Session-Status einem eingewählten Benutzer zuordnen kann. Dies ist eine automatisch von Server erstellte kryptische ID und enthält keine personenbezogenen Daten. Das Session-Cookie ist mindestens zwei Stunden bzw. bis zum Logout gültig.
Zusätzlich werden E-Mail-Adresse und Einrichtungs-ID in einem Cookie gespeichert, um die Anmeldung am Deutschen Hämophilieregister zu erleichtern. Sofern in den Browsereinstellungen nicht festgelegt ist, dass Cookies mit dem Beenden des Browsers gelöscht werden, werden diese Cookies zehn Jahre auf dem Gerät gespeichert.
Gespeicherte Daten
Der Zugang zum Deutschen Hämophilieregister (dhr) ist nur registrierten, zur Meldung nach § 21 Abs. 1a Transfusionsgesetz (TFG) verpflichteten Institutionen und deren beauftragten Personen gestattet. Die Registrierung ist über ein auf der Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts bereitgestelltes Formular möglich (www.pei.de/dhr). Mit der Registrierung beim Paul-Ehrlich-Institut werden der Name der Institution, die Institutionsanschrift, der Name wenigstens eines Ansprechpartners innerhalb der Institution sowie seine E-Mail-Adresse und Telefonnummer im Register gespeichert. Persönliche Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben elektronisch gespeichert und vertraulich behandelt. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Meldung im dhr verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Speicherung von pseudonymisierten Patientendaten im dhr setzt das Einverständnis der Patientinnen und Patienten bzw. deren erziehungsberechtigten Personen voraus.
Kontaktformular / E-Mail-Anfragen
Bei Anfragen an die Geschäftsstelle des dhr über das Kontaktformular im Register werden der Name, der Name der Einrichtung und die E-Mail-Adresse abgefragt. Diese Daten werden verschlüsselt gesendet.
Die gesendeten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zum Teil elektronisch und als Ausdruck gespeichert. Nach Ablauf der rechtlich verbindlichen Aufbewahrungsfristen werden diese Unterlagen vernichtet bzw. gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder zu anderen als Ihnen in der Antwort auf Ihre Anfrage mitgeteilten Zwecken genutzt.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Nutzerdaten dient den öffentlichen Interessen des Gesundheitswesens und erfolgt im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der staatlichen Aufgaben des Paul-Ehrlich-Instituts und ist somit nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO sowie § 3 BDSG (neu) begründet. Mit der Anmeldung am Register liegt in der Angabe der betreffenden Daten gleichzeitig auch die Einwilligung zur Verarbeitung der oben beschriebenen Daten vor (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Rechte der Nutzer
Als Nutzer des Internetangebotes haben Sie auf Grundlage des Artikel 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten und gegebenenfalls nach Artikel 16 DSGVO die Berichtigung fehlerhafter Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen unter den Voraussetzungen der Artikel 17 und 18 DSGO das Recht auf Löschung Ihrer Daten bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung zu. Soweit die Datenerfassung und Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Herausgeber des Internetangebots dhr2.pei.de
Geschäftsstelle des Deutschen Hämophilieregisters
mit Sitz am Paul-Ehrlich-Institut
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
D- 63225 Langen
Telefon: +49 6103 77 1860
Fax: +49 6103 7777 1860
E-Mail: dhr@pei.de
Info: www.pei.de/dhr
Das Paul-Ehrlich-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Vertreten durch die Leiterin der Geschäftsstelle
Dr. Christine Keipert
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE 811 400 619
Technik und Betrieb
Paul-Ehrlich-Institut
und
Adjumed Services GmbH
Prälat-Eckhard-Straße 1
66386 St. Ingbert
Copyright
Das Copyright für Texte und Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim Paul-Ehrlich-Institut. Die im Internetangebot zur Verfügung gestellten Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen ohne vorherige Zustimmung des Paul-Ehrlich-Instituts nicht vervielfältigt, verbreitet oder ausgestellt werden.
Bildnachweis
Die Logos auf den Internetseiten des dhr sind geschützt. Eine weitere Nutzung und Publikation der Logos durch Dritte ist nur auf Basis der lizenzrechtlichen Bestimmungen der Urheber möglich.
Haftungsausschluss
Das Paul-Ehrlich-Institut übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben und haftet insbesondere nicht für Fehler bei der Übertragung von Daten.
Das PEI ist nicht verantwortlich für den Inhalt anderer WWW-Seiten, auf die durch Links verwiesen wird. Das Paul-Ehrlich-Institut distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Soweit Regelungen und Gesetze wiedergegeben werden, ist allein die amtliche Bekanntmachung maßgeblich.