Inklusion
"Vieles ist möglich", dies stellt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit Projekten zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsbereichen von Wissenschaft und Forschung kontinuierlich unter Beweis. Für schwerbehinderte Menschen ist es häufig schwieriger, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich einen qualifizierten Arbeitsplatz zu finden. Um diese Lücke zu schließen, engagiert sich das Paul-Ehrlich-Institut seit mehr als zwei Jahrzehnten in Integrationsprojekten. Ergebnis: Im Paul-Ehrlich-Institut ist die Inklusion ein Erfolgsmodell und gelebte Wirklichkeit.
2013 bis 2018
!nkA: Inklusionsprojekt zur gemeinsamen Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung
!nkA steht für "Inklusionsprojekt zur gemeinsamen Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung". Träger des Projekts !nkA war das UnternehmensForum, ein bundesweiter und branchenübergreifender Zusammenschluss von Arbeitgebern; das Paul-Ehrlich-Institut ist Mitglied im UnternehmensForum.
2010 bis 2013
ProBAs
Projekt zur Weiterqualifikation schwerbehinderter Bachelor-Absolventen/-innen
23.06.2010
Preis der Vereinten Nationen (UN) für das Paul-Ehrlich-Institut
Die Vereinten Nationen zeichneten am 23.06.2010 das Paul-Ehrlich-Institut mit dem 2010 United Nations Public Service Award (UNPSA) für das Projekt "Tandem in Science - Network for Integration Projects" aus.
2005 bis 2007
Vieles ist möglich – Tandem-Partner in der Wissenschaft
Das Tandem-Projekt wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ausgeweitet auf Universitäten, kleinere und große Unternehmen und Selbsthilfeverbände. Inhaltlich wird es erweitert auf behinderte Auszubildende und Doktorandinnen und Doktoranden. Nationale und europäische Partner beteiligen sich.
2002 bis 2004
Integrationsabteilung
Das Tandem-Projekt wird in einer durch den Landeswohlfahrtsverband Hessen und der Bundesagentur für Arbeit mitfinanzierten Integrationsabteilung des Paul-Ehrlich-Institut fortgeführt.
1996 bis 2001
Tandem-Projekt
Modellprojekt für schwerbehinderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Team mit nichtbehinderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und/oder technischen Assistenzkräften gemeinsam arbeiten
nach oben